Unsere Website verwendet notwendige Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen darüber finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung dieser Seiten geben Sie Ihr Einverständnis, dass wir notwendige Cookies verwenden.
Ja, ich stimme zu.
Reisetipps zu Kunst und Kultur
von Amrei Heyne
Bad Gastein
Musikgenuss am Berg
Die Philharmonie Salzburg lädt bis 17. Oktober 2025 zu über 60 kostenlosen Konzerten auf der Alm, im Wald und im Konzertsaal. Höhepunkt ist die
„Berg-Klassik“: Am 18. Juli spielt ein 40-köpfiges Orchester auf der Schlossalm, auf über 2.000 Metern Seehöhe, Werke von Smetana, Dvořák und Elgar. Mit den traditionsreichen Kurkonzerten im Merangarten und im Wiener Saal bewahrt Bad Gastein bis 1. September eine Konzerttradition in Österreich. Es gibt den „summer.jazz.in.the.city“ (bis 27. August), die „Kammermusik:Reihe“
(10. September bis 15. Oktober) und den „Jazzherbst Gastein“ (8. bis
12. Oktober) − Musikgenuss par excellence!
Wien
Vienna Art Week
Die „Vienna Art Week“ verwandelt die Stadt Wien in ein weiteres pulsierendes Zentrum künstlerischen Austauschs. Museen, Künstler, Theoretikerinnen, Galerien und ein breites Publikum setzen sich gemeinsam mit einem Thema auseinander. „Learning Systems“ fragt im November 2025, wie Wissen in der Geschichtsschreibung, der Natur, der Technologie und der Gesellschaft generiert, weitergegeben und adaptiert wird. Intelligente Maschinen lernen von menschlichem Verhalten, Gemeinschaften bauen alternative Wissensnetzwerke auf und historische Narrative werden umgeschrieben …
Das 21. Festival lädt bei freiem Eintritt in circa 100 Veranstaltungen ein, über Systeme zu reflektieren, die unser Weltverständnis prägen. Lernen ist nie neutral, sondern von Macht, Teilhabe und Ideologie bestimmt; die „Vienna Art Week“ geht dieser Dynamik auf den Grund, würdigt Erkenntnisse und hinterfragt den Zugang zu Wissen und wie es bewahrt oder gelöscht wird.
7. bis 14. November 2025
Arles
Les Rencontres
de la Photographie
Diesen Sommer feiert das so lebendige Festival „Les Rencontres“ seine 56. Ausgabe mit dem internationalen Programm „Images Indociles“ („Ungehorsame Bilder“) und zeigt die Fotografie als Instrument des Widerstands und sozialen Wandels. Australien und Brasilien sind Schwerpunktländer. Unter der Leitung von Christoph Wiesner und inspiriert vom Denken des Dichters und Philosophen Édouard Glissant sind 46 Ausstellungen von bedeutenden Fotografinnen und Fotografen wie Nan Goldin und die einer neuen Generation an 26 Orten auf 12.000 Quadratmetern in der südfranzösischen Stadt zu sehen.
7. Juli bis 5. Oktober 2025
ANZEIGE
Hotel VICTORIA Nürnberg****
Wohnen im Herzen
der Altstadt
Willkommen im Hotel VICTORIA Nürnberg!
Durch den historischen Handwerkerhof gelangt man auf direktem Weg in das privat geführte „Hotel VICTORIA Nürnberg“, ein denkmalgeschütztes Gebäude von 1896. Doch wer das Innere betritt, wird überrascht:
Mit viel Liebe zum Detail wurde das Haus über die Jahre renoviert. Zwischen Stadtmauer, Kunst und Kultur verbindet es stilvolles Ambiente
mit echter Gastlichkeit. 65 individuell gestaltete und klimatisierte Zimmer bieten Ruhe und Erholung nach einem Tag voller Entdeckungen. Besonders ist auch das Frühstück mit regionalen und hausgemachten Köstlichkeiten – im Sommer genießt man es auf der Terrasse mit Blick auf das Neue Museum Nürnberg.
Hotel VICTORIA Nürnberg****
Königstraße 80, 90402 Nürnberg
T +49 (0) 911 24050
St. Moritz
Art Film Festival
Das „SMAFF – St. Moritz Art Film Festival“, gegründet 2020, wird auch 2025 mit internationalen Filmschaffenden, Diskussionen und Screenings zur kulturellen Denkplattform zwischen Kunst und Film im Engadin.
Festivalort ist das „Scala“ in St. Moritz, ein legendäres Tonfilmhaus. Mehr als neun Jahrzehnte bewegte das Kino die Menschen – mit den ersten Ton- und Farbfilmen und als erstes Digital-Cinema Graubündens.
21. bis 24. August 2025
Chemnitz
Pavillon der Angst
Der „Pavillon der Angst“ ist ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt, ein Begegnungsort, der zum Austausch einlädt: im Vorfeld der Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ in den Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz sowie an verschiedenen Orten in Chemnitz. Er will die Facetten der Angst und ihre Ambivalenz enttabuisieren. Der Pavillon fährt durch das Stadtgebiet und macht an sieben verschiedenen Standorten Halt.
Ab 10. Juni 2025 im Stadtraum Chemnitz
Zum Kunstfestival „Begehungen“ im ehemaligen Heizkraftwerk besteht die Möglichkeit, sich mit der Klimaangst auseinanderzusetzen. Studierende der Kunsttherapie von der Hochschule für Bildende Künste Dresden bieten hier offene Ateliers und an den Sonntagen spannende Workshops an.
25. Juli bis 27. Juli 2025 15–19 Uhr und
1. August bis 3. August 2025 15–19 Uhr
Cottbus/Chósebuz
William Kentridge
@ Lausitz Festival
Eine vielschichtige Ausstellung erwartet die Besucher im Dieselkraftwerk Cottbus: Unter dem Titel „Self-Portrait as a Coffee Pot“ zeigt die Kabinettausstellung eine neun Episoden umfassende Filmreihe des südafrikanischen Künstlers William Kentridge. Seine während der Pandemie entstandenen Arbeiten verbinden Kohle- und Pastellzeichnungen, animierte Objekte, Assemblagen und Atelieraufnahmen zu einer nicht linearen Erzählung über künstlerisches Selbstverständnis, gesellschaftliche Wirklichkeiten und das Atelier als Produktionsort und Reflexionsraum.
27. August bis 9. November 2025
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Dieselkraftwerk), Cottbus/Chóśebuz
London
Serpentine Pavilion
Der Serpentine Pavilion 2025 „A Capsule in Time“ ist ein Entwurf der Architektin Marina Tabassum mit ihrem Büro Marina Tabassum Architects aus Dhaka, Bangladesh. Tabassums zeitgenössischer Architekturansatz ist in Ort, Klima, Kultur und Geschichte verwurzelt. Ein Hauptmerkmal des Pavillons aus vier hölzernen Kapselformen ist sein kinetisches Element; eine der Kapseln ist beweglich. In Anlehnung an südasiatische Shamiyana-Zelte spielt das Werk in transparenter Fassade mit sinnlichen und spirituellen Möglichkeiten der Architektur: mit Licht und Schatten. Er befindet sich im Londoner Park „Kensington Gardens“ auf der Rasenfläche vor der Serpentine South Gallery und ist öffentlich frei zugänglich. Bis 26. Oktober 2025
Berlin
Berlin Art Week
Die „Berlin Art Week“ ist Festivalwoche und der größte Zusammenschluss bedeutender Akteure der zeitgenössischen Berliner Kunstszene. Im September präsentieren über 100 Partner − Museen, Institutionen, die „POSITIONS Berlin Art Fair“ im Flughafen Tempelhof, Privatsammlungen, Projekträume und die Galerien − ein vielfältiges Programm. Kunstbegeisterte sind zu den Ausstellungen, Performances, Screenings und umfangreichen Vermittlungsangeboten herzlich in die Hauptstadt eingeladen.
10. bis 14. September 2025
Basel
Scream Machines
1977, zur Eröffnung des Centre Pompidou in Paris, schufen Jean Tinguely mit Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle das Werk „Le Crocrodrome de Zig et Puce“: eine riesige begehbare Skulptur für die große Eingangshalle mit Geisterbahn, Gestänge und Räderwerk, Kugelbahn, Leuchtschrift, einem „Musée Sentimental“ und einem mit Schokolade umhüllten Krokodilbein. Zum Jubiläum „Tinguely100“ nimmt das Museum Tinguely dieses Ereignis neu auf. Die britische Künstlerin Rebecca Moss und der Schweizer Künstler Augustin Rebetez gestalteten „Scream Machines“ auf dem Grundgerüst einer historischen Geisterbahn. Moss und Rebetez haben für die Tinguely-Geisterbahn einen Parcours eingerichtet, der aus eigenen und neuen Kreationen besteht. Die Kunst-Geisterbahn ist seit 22. Mai (Tinguelys Geburtstag) bis 30. August (Tinguelys Todestag) 2025 im Solitude Park vor dem Museum Tinguely während der Öffnungszeiten in Betrieb. Eine Fahrt kostet 4 CHF pro Person.
Weimar
Faust @ Kunstfest
Vor 250 Jahren kam Goethe nach Weimar − das „Kunstfest Weimar“ (seit 1999) zeigt beide Teile von Goethes Meisterwerk in zeitgenössischen, kritischen Inszenierungen. Den Auftakt markiert die Uraufführung von „FaustX“ am Mittwoch, 20. August 2025, 20.30 Uhr, in der Redoute Weimar. Der südafrikanische Regisseur, Dramatiker und Installationskünstler Brett Bailey („Third World Bunfight“) bringt eine postkoloniale Adaption von „Faust II“ auf die Bühne. Die internationale Co-Produktion wird in deutscher und englischer Sprache auch vom 21. bis 23. August 2025 gezeigt. Das „Kunstfest Weimar“ hat diese internationale Co-Produktion gemeinsam mit den Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem Centre Dramatique National Amandiers-Nanterre und den Kleist-Festtagen in Frankfurt/Oder aufgelegt. Und William Kentridge bringt seine legendäre Inszenierung „Faustus in Africa!“ zurück nach Weimar – über 30 Jahre nach ihrer Entstehung und ihrer deutschen Premiere. In einer Neuinszenierung mit der Handspring Puppet Company wird Fausts Geschichte neu erzählt: Sonntag, 7. September 2025, 17 Uhr, im Großen Haus des Nationaltheaters Weimar (Englisch mit deutschen Übertiteln).
Wien
curated by
Jeden Herbst laden 24 Wiener Galerien internationale Kuratorinnen und Kuratoren ein, mit einer Ausstellung auf ein Thema unserer Zeit zu reagieren. „Fragmented Subjectivity“ heißt die 16. Ausgabe von „curated by“. Das stadtweite Festival feiert die Kunst in internationalem kritischem Diskurs und heißt mit besonderen Ausstellungen willkommen. Wir freuen uns schon das Eröffnungswochenende vom 5. bis 7. September 2025. In der Galerie Zeller van Almsick wird Camille Regli tätig. Sie ist unter anderem Mitbegründerin des Zentrums für zeitgenössische Kunst KRONE COURONNE in Biel und interessiert sich für die Performativität von Körpern und Räumen sowie die kollektive Imagination.
9. September bis 4. Oktober 2025
Prizren
Autostrada Biennale
Die diesjährige fünfte Ausgabe der „Autostrada Biennale“ kuratierte Künstler und Kurator Erzen Shkololli. „Unfolding Currents: The Pulse of Time“
(„Entfaltende Ströme: Der Puls der Zeit“) lädt Gäste nach Prizren in den Kosovo ein, die reiche Geschichte der Stadt in Kunstwerken zu erkunden.
„Autostrada Hangar“ ist ein Bildungs-, Produktions- und Ausstellungsraum auf dem Gelände der ehemaligen deutschen KFOR-Militärbasis, heute ein Innovations- und Ausbildungspark (ITP). So soll Kunstproduktion in nachhaltiger Form des Lernens und des Austauschs möglich werden. Die Künstlerliste beeindruckt von Ayşe Erkmen bis Lois Weinberger und vielen anderen.
5. Juli bis 5. Oktober 2025